Sonderausstellung

Winter in Wien

Winter in Wien

Wien Museum, November 2024-März 2025

Vom Verschwinden einer Jahreszeit Die Ausstellung „Winter in Wien“ beleuchtet auf 700m² den Wandel der Jahreszeit im städtischen Leben und zeigt, wie sich das winterliche Wien über die Jahrhunderte verändert hat. In den vier Kapiteln – Kalte Stadt, Dunkle Jahreszeit, Eisiges Vergnügen und Weiße Pracht – werden unterschiedliche Aspekte der winterlichen Jahreszeit beleuchtet. Semitransparente, geschwungene Bahnen hängen von der Decke und betten die Inhalte der Kapitel – nostalgische Vorstellungen und Erinnerungen – in eine weiche, weiße Kulisse. Im Kontrast dazu führt ein kantiger, farbiger Pfad, der aus polygonalen Formen Tische, Sitzgelegenheiten und Podeste schafft, die Besucher:innen durch die Ausstellung. Er beherbergt den kritischen Blick auf die Gegenwart. Zwischen den beiden Formensprachen entsteht ein assoziativer Raum für Reflexion und Diskussion. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde die Ausstellung so konzipiert, dass über 90 % der Materialien und Möbel nachgenutzt werden konnten. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS

Winter in Vienna The Vanishing of a Season The 700m² exhibition “Winter in Vienna” sheds light on the transformation of the season in urban life and shows how wintry Vienna has changed over the centuries. In the four chapters - Cold City, Dark Season, Icy Pleasure and White Splendor - different aspects of the winter season are highlighted. Semi-transparent, curved textiles hang from the ceiling and embed the content of the chapters - nostalgic ideas and memories - in a soft, white background. In contrast, an edgy, colorful path, which creates tables, seating and platforms from polygonal shapes, guides visitors through the exhibition. It accommodates a critical view of the present. An associative space for reflection and discussion is created between the two formal languages. In terms of sustainability, the exhibition was designed in such a way that over 90% of the materials and furniture could be reused. Exhibition design: All service phases according to HOAS

Kuratierung: Lisa Noggler
Grafik: Larissa Cerny

Website: Link zur Ausstellung

Fotorechte: © Klaus Pichler, Wien Museum

Winter in Wien

Wien Museum, November 2024-März 2025

Vom Verschwinden einer Jahreszeit Die Ausstellung „Winter in Wien“ beleuchtet auf 700m² den Wandel der Jahreszeit im städtischen Leben und zeigt, wie sich das winterliche Wien über die Jahrhunderte verändert hat. In den vier Kapiteln – Kalte Stadt, Dunkle Jahreszeit, Eisiges Vergnügen und Weiße Pracht – werden unterschiedliche Aspekte der winterlichen Jahreszeit beleuchtet. Semitransparente, geschwungene Bahnen hängen von der Decke und betten die Inhalte der Kapitel – nostalgische Vorstellungen und Erinnerungen – in eine weiche, weiße Kulisse. Im Kontrast dazu führt ein kantiger, farbiger Pfad, der aus polygonalen Formen Tische, Sitzgelegenheiten und Podeste schafft, die Besucher:innen durch die Ausstellung. Er beherbergt den kritischen Blick auf die Gegenwart. Zwischen den beiden Formensprachen entsteht ein assoziativer Raum für Reflexion und Diskussion. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde die Ausstellung so konzipiert, dass über 90 % der Materialien und Möbel nachgenutzt werden konnten. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS

Winter in Vienna The Vanishing of a Season The 700m² exhibition “Winter in Vienna” sheds light on the transformation of the season in urban life and shows how wintry Vienna has changed over the centuries. In the four chapters - Cold City, Dark Season, Icy Pleasure and White Splendor - different aspects of the winter season are highlighted. Semi-transparent, curved textiles hang from the ceiling and embed the content of the chapters - nostalgic ideas and memories - in a soft, white background. In contrast, an edgy, colorful path, which creates tables, seating and platforms from polygonal shapes, guides visitors through the exhibition. It accommodates a critical view of the present. An associative space for reflection and discussion is created between the two formal languages. In terms of sustainability, the exhibition was designed in such a way that over 90% of the materials and furniture could be reused. Exhibition design: All service phases according to HOAS

Kuratierung: Lisa Noggler
Grafik: Larissa Cerny

Website: Link zur Ausstellung

Fotorechte: © Klaus Pichler, Wien Museum

Winter in Wien

Wien Museum, November 2024-März 2025

Vom Verschwinden einer Jahreszeit Die Ausstellung „Winter in Wien“ beleuchtet auf 700m² den Wandel der Jahreszeit im städtischen Leben und zeigt, wie sich das winterliche Wien über die Jahrhunderte verändert hat. In den vier Kapiteln – Kalte Stadt, Dunkle Jahreszeit, Eisiges Vergnügen und Weiße Pracht – werden unterschiedliche Aspekte der winterlichen Jahreszeit beleuchtet. Semitransparente, geschwungene Bahnen hängen von der Decke und betten die Inhalte der Kapitel – nostalgische Vorstellungen und Erinnerungen – in eine weiche, weiße Kulisse. Im Kontrast dazu führt ein kantiger, farbiger Pfad, der aus polygonalen Formen Tische, Sitzgelegenheiten und Podeste schafft, die Besucher:innen durch die Ausstellung. Er beherbergt den kritischen Blick auf die Gegenwart. Zwischen den beiden Formensprachen entsteht ein assoziativer Raum für Reflexion und Diskussion. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde die Ausstellung so konzipiert, dass über 90 % der Materialien und Möbel nachgenutzt werden konnten. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS

Winter in Vienna The Vanishing of a Season The 700m² exhibition “Winter in Vienna” sheds light on the transformation of the season in urban life and shows how wintry Vienna has changed over the centuries. In the four chapters - Cold City, Dark Season, Icy Pleasure and White Splendor - different aspects of the winter season are highlighted. Semi-transparent, curved textiles hang from the ceiling and embed the content of the chapters - nostalgic ideas and memories - in a soft, white background. In contrast, an edgy, colorful path, which creates tables, seating and platforms from polygonal shapes, guides visitors through the exhibition. It accommodates a critical view of the present. An associative space for reflection and discussion is created between the two formal languages. In terms of sustainability, the exhibition was designed in such a way that over 90% of the materials and furniture could be reused. Exhibition design: All service phases according to HOAS

Kuratierung: Lisa Noggler
Grafik: Larissa Cerny

Website: Link zur Ausstellung

Fotorechte: © Klaus Pichler, Wien Museum

Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran

Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran

Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran