Dauerausstellung
World Nature Forum

World Nature Forum
Naters UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, 2015
Der Jungfrau-Aletsch-Gletscher in der Schweiz wurde im Jahr 2001 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. In der Folge entstand in Naters auf 800m² das World Nature Forum mit mehreren Gebäuden. Eines davon beinhaltet im ersten Obergeschoss eine Ausstellung, die ein Besucherzentrum darstellt und die Besucher „rüstet“, sich dem Welterbe-Gebiet zu nähern. In der Ausstellung stehen analoge und digitale Interaktionen im Mittelpunkt. Verben, die menschliche Handlungen und Interessen ausdrücken, bilden die Storyline: Aufbrechen, Entdecken, Kultivieren und Diskutieren. Szenografie, Farbe und Materialität orientieren sich stark an den natürlichen Gegebenheiten des Gebiets. In abstrahierter Form wurde für jeden Bereich eine eigene Formsprache ausgearbeitet, die sich fließend ineinander entwickeln. Im ersten Ausstellungsbereich „Entdecken“ greift die Szenografie die Formen und Farben der gebirgigen, mit Eis überzogenen Landschaft auf. Im zweiten Bereich „Kultivieren“ wurde ein dichter Wald konzipiert. Die üppig bestückten Baumstämme ermöglichen ein flexibles Austauschen der Produkte. Die Diskussion findet in digitaler Form in einem abstrahierten Abusitz statt. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS
The Jungfrau-Aletsch Glacier in Switzerland was added to the UNESCO World Heritage List in 2001. As a result, the World Nature Forum was built in Naters on 800m² with several buildings. One of these contains an exhibition on the second floor, which is a visitor center and “equips” visitors to approach the World Heritage area. The exhibition focuses on analog and digital interactions. Verbs that express human actions and interests form the storyline: starting off, discovering, cultivating and discussing. Scenography, color and materiality are strongly oriented towards the natural conditions of the area. In an abstract form, a separate formal language was developed for each area, which flow seamlessly into one another. In the first exhibition area, “starting off” and "discovering", the scenography picks up on the shapes and colors of the mountainous, ice-covered landscape. In the second area, “Cultivate”, a dense forest was designed. The richly equiped tree trunks allow the products to be exchanged flexibly. The discussion takes place in digital form in an abstract abusitz. Exhibition design: All service phases according to HOAS
Credits:
Kuratierung: Lisa Noggler
Grafik: A.Benincasa
Handson: Dominikus Guggenberger
Projekt von: SID Architekten
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Eric Sidoroff und Carol Kofler
World Nature Forum
Naters UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, 2015
Der Jungfrau-Aletsch-Gletscher in der Schweiz wurde im Jahr 2001 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. In der Folge entstand in Naters auf 800m² das World Nature Forum mit mehreren Gebäuden. Eines davon beinhaltet im ersten Obergeschoss eine Ausstellung, die ein Besucherzentrum darstellt und die Besucher „rüstet“, sich dem Welterbe-Gebiet zu nähern. In der Ausstellung stehen analoge und digitale Interaktionen im Mittelpunkt. Verben, die menschliche Handlungen und Interessen ausdrücken, bilden die Storyline: Aufbrechen, Entdecken, Kultivieren und Diskutieren. Szenografie, Farbe und Materialität orientieren sich stark an den natürlichen Gegebenheiten des Gebiets. In abstrahierter Form wurde für jeden Bereich eine eigene Formsprache ausgearbeitet, die sich fließend ineinander entwickeln. Im ersten Ausstellungsbereich „Entdecken“ greift die Szenografie die Formen und Farben der gebirgigen, mit Eis überzogenen Landschaft auf. Im zweiten Bereich „Kultivieren“ wurde ein dichter Wald konzipiert. Die üppig bestückten Baumstämme ermöglichen ein flexibles Austauschen der Produkte. Die Diskussion findet in digitaler Form in einem abstrahierten Abusitz statt. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS
The Jungfrau-Aletsch Glacier in Switzerland was added to the UNESCO World Heritage List in 2001. As a result, the World Nature Forum was built in Naters on 800m² with several buildings. One of these contains an exhibition on the second floor, which is a visitor center and “equips” visitors to approach the World Heritage area. The exhibition focuses on analog and digital interactions. Verbs that express human actions and interests form the storyline: starting off, discovering, cultivating and discussing. Scenography, color and materiality are strongly oriented towards the natural conditions of the area. In an abstract form, a separate formal language was developed for each area, which flow seamlessly into one another. In the first exhibition area, “starting off” and "discovering", the scenography picks up on the shapes and colors of the mountainous, ice-covered landscape. In the second area, “Cultivate”, a dense forest was designed. The richly equiped tree trunks allow the products to be exchanged flexibly. The discussion takes place in digital form in an abstract abusitz. Exhibition design: All service phases according to HOAS
Credits:
Kuratierung: Lisa Noggler
Grafik: A.Benincasa
Handson: Dominikus Guggenberger
Projekt von: SID Architekten
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Eric Sidoroff und Carol Kofler
World Nature Forum
Naters UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, 2015
Der Jungfrau-Aletsch-Gletscher in der Schweiz wurde im Jahr 2001 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. In der Folge entstand in Naters auf 800m² das World Nature Forum mit mehreren Gebäuden. Eines davon beinhaltet im ersten Obergeschoss eine Ausstellung, die ein Besucherzentrum darstellt und die Besucher „rüstet“, sich dem Welterbe-Gebiet zu nähern. In der Ausstellung stehen analoge und digitale Interaktionen im Mittelpunkt. Verben, die menschliche Handlungen und Interessen ausdrücken, bilden die Storyline: Aufbrechen, Entdecken, Kultivieren und Diskutieren. Szenografie, Farbe und Materialität orientieren sich stark an den natürlichen Gegebenheiten des Gebiets. In abstrahierter Form wurde für jeden Bereich eine eigene Formsprache ausgearbeitet, die sich fließend ineinander entwickeln. Im ersten Ausstellungsbereich „Entdecken“ greift die Szenografie die Formen und Farben der gebirgigen, mit Eis überzogenen Landschaft auf. Im zweiten Bereich „Kultivieren“ wurde ein dichter Wald konzipiert. Die üppig bestückten Baumstämme ermöglichen ein flexibles Austauschen der Produkte. Die Diskussion findet in digitaler Form in einem abstrahierten Abusitz statt. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS
The Jungfrau-Aletsch Glacier in Switzerland was added to the UNESCO World Heritage List in 2001. As a result, the World Nature Forum was built in Naters on 800m² with several buildings. One of these contains an exhibition on the second floor, which is a visitor center and “equips” visitors to approach the World Heritage area. The exhibition focuses on analog and digital interactions. Verbs that express human actions and interests form the storyline: starting off, discovering, cultivating and discussing. Scenography, color and materiality are strongly oriented towards the natural conditions of the area. In an abstract form, a separate formal language was developed for each area, which flow seamlessly into one another. In the first exhibition area, “starting off” and "discovering", the scenography picks up on the shapes and colors of the mountainous, ice-covered landscape. In the second area, “Cultivate”, a dense forest was designed. The richly equiped tree trunks allow the products to be exchanged flexibly. The discussion takes place in digital form in an abstract abusitz. Exhibition design: All service phases according to HOAS
Credits:
Kuratierung: Lisa Noggler
Grafik: A.Benincasa
Handson: Dominikus Guggenberger
Projekt von: SID Architekten
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Eric Sidoroff und Carol Kofler





















Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran