Wanderausstellung
Angst. Eine deutsche Gefühlslage?

Angst. Eine deutsche Gefühlslage?
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 2019
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Die reich bestückte Ausstellung, die zuerst im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und dann im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig gezeigt wird, beschäftigt sich auf 200m² mit den kollektiven Ängsten der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. In vier Kapiteln werden mit über 300 Exponaten, Bildern, Hands-on-Stationen und Medienstationen die Themen: Zuwanderung, Atomkrieg, Umweltzerstörung und Datenschutz behandelt. Den Eingangsbereich bildet eine Anamorphose des Begriffs „ANGST”, eine perspektivische Darstellung, die nur von einem bestimmten Standpunkt aus lesbar ist und ansonsten verzerrt erscheint. Die einzelnen Sektionen sind durch dezente Farbakzente markiert. Ausstellungsgestaltung: Planungsanpassung der Ausstellung aus dem Haus der Geschichte in Bonn in Ausführungsplanung, Erstellung der LV's, Mitwirkung bei der Vergabe, bauliche Überwachung, Abnahme und Übergabeprozess, Projektleitung: Kosten- und Zeitmanagement;
The richly equipped exhibition, which was first shown at the House of History of the Federal Republic of Germany in Bonn and then at the Forum of Contemporary History in Leipzig, deals with the collective fears of Germans after the Second World War over an area of 200m². In four chapters, over 300 objects, pictures, hands-on- and media stations explore the topics: Immigration, Nuclear War, Environmental Destruction and Data Protection. The entrance area is formed by an anamorphosis of the term “ANGST”, a perspective representation that can only be read from a certain point of view and otherwise appears distorted. The individual sections are marked by subtle color accents. Exhibition design: planning adaptation of the exhibition from the Haus der Geschichte in Bonn in execution planning, preparation of the specifications,solicitation of quotations, construction supervision, acceptance and handover process, project management: cost and time management;
Credits:
Entwurf und Grafik: Natalia Mikhaylenko (Iglhaut + von Grote)
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © punctum/Stefan Hoyer
Angst. Eine deutsche Gefühlslage?
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 2019
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Die reich bestückte Ausstellung, die zuerst im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und dann im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig gezeigt wird, beschäftigt sich auf 200m² mit den kollektiven Ängsten der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. In vier Kapiteln werden mit über 300 Exponaten, Bildern, Hands-on-Stationen und Medienstationen die Themen: Zuwanderung, Atomkrieg, Umweltzerstörung und Datenschutz behandelt. Den Eingangsbereich bildet eine Anamorphose des Begriffs „ANGST”, eine perspektivische Darstellung, die nur von einem bestimmten Standpunkt aus lesbar ist und ansonsten verzerrt erscheint. Die einzelnen Sektionen sind durch dezente Farbakzente markiert. Ausstellungsgestaltung: Planungsanpassung der Ausstellung aus dem Haus der Geschichte in Bonn in Ausführungsplanung, Erstellung der LV's, Mitwirkung bei der Vergabe, bauliche Überwachung, Abnahme und Übergabeprozess, Projektleitung: Kosten- und Zeitmanagement;
The richly equipped exhibition, which was first shown at the House of History of the Federal Republic of Germany in Bonn and then at the Forum of Contemporary History in Leipzig, deals with the collective fears of Germans after the Second World War over an area of 200m². In four chapters, over 300 objects, pictures, hands-on- and media stations explore the topics: Immigration, Nuclear War, Environmental Destruction and Data Protection. The entrance area is formed by an anamorphosis of the term “ANGST”, a perspective representation that can only be read from a certain point of view and otherwise appears distorted. The individual sections are marked by subtle color accents. Exhibition design: planning adaptation of the exhibition from the Haus der Geschichte in Bonn in execution planning, preparation of the specifications,solicitation of quotations, construction supervision, acceptance and handover process, project management: cost and time management;
Credits:
Entwurf und Grafik: Natalia Mikhaylenko (Iglhaut + von Grote)
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © punctum/Stefan Hoyer
Angst. Eine deutsche Gefühlslage?
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 2019
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Die reich bestückte Ausstellung, die zuerst im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und dann im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig gezeigt wird, beschäftigt sich auf 200m² mit den kollektiven Ängsten der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. In vier Kapiteln werden mit über 300 Exponaten, Bildern, Hands-on-Stationen und Medienstationen die Themen: Zuwanderung, Atomkrieg, Umweltzerstörung und Datenschutz behandelt. Den Eingangsbereich bildet eine Anamorphose des Begriffs „ANGST”, eine perspektivische Darstellung, die nur von einem bestimmten Standpunkt aus lesbar ist und ansonsten verzerrt erscheint. Die einzelnen Sektionen sind durch dezente Farbakzente markiert. Ausstellungsgestaltung: Planungsanpassung der Ausstellung aus dem Haus der Geschichte in Bonn in Ausführungsplanung, Erstellung der LV's, Mitwirkung bei der Vergabe, bauliche Überwachung, Abnahme und Übergabeprozess, Projektleitung: Kosten- und Zeitmanagement;
The richly equipped exhibition, which was first shown at the House of History of the Federal Republic of Germany in Bonn and then at the Forum of Contemporary History in Leipzig, deals with the collective fears of Germans after the Second World War over an area of 200m². In four chapters, over 300 objects, pictures, hands-on- and media stations explore the topics: Immigration, Nuclear War, Environmental Destruction and Data Protection. The entrance area is formed by an anamorphosis of the term “ANGST”, a perspective representation that can only be read from a certain point of view and otherwise appears distorted. The individual sections are marked by subtle color accents. Exhibition design: planning adaptation of the exhibition from the Haus der Geschichte in Bonn in execution planning, preparation of the specifications,solicitation of quotations, construction supervision, acceptance and handover process, project management: cost and time management;
Credits:
Entwurf und Grafik: Natalia Mikhaylenko (Iglhaut + von Grote)
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © punctum/Stefan Hoyer












Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran