Dauerausstellung
Dominikanerkloster Prenzlau

Dominikanerkloster Prenzlau
Dominikanerkloster Prenzlau, 2023
Das Dominikanerkloster in Prenzlau (gegründet im Jahr 1275) beherbergt auf 720 m² das Kulturhistorische Museum. Zu den bespielten Räumlichkeiten zählen die Sakristei, der Gästespeisesaal der Mönche, die Kreuzgänge, die Klosterkirche, die Frauenkirche und das Refektorium. Die einmaligen Qualitäten der geschichtsträchtigen, restaurierten Bestandsräume werden gestalterisch genutzt und das Ausstellungsmobiliar wird ihnen untergeordnet. Entsprechend wurden die neuen, modularen Vitrinen und Podeste zur Präsentation der Originalobjekte schlicht und zurückhaltend gestaltet. Sie rücken respektvoll von der Bausubstanz ab. Aufgrund der schwierigen Lichtsituation wurden die Texttafeln als selbstleuchtende Tafeln konzipiert, die eine gute Lesbarkeit ermöglichen, ohne das Raumgefüge zu beeinträchtigen. Ausstellungsgestaltung: Konzeptskizze, Vorentwurf, Entwurf;
Museum of Cultural History Dominican Monastery Prenzlau The Dominican Monastery in Prenzlau (founded in 1275) houses the Museum of Cultural History on 720 m². The rooms used for the exhibition include the sacristy, the monks' guest dining room, the cloisters, the monastery church, the Frauenkirche and the refectory. The unique qualities of the historically significant, restored existing rooms are used in the design and the exhibition furniture is subordinated to them. Accordingly, the new, modular display cases and pedestals for presenting the original objects were designed to be simple and restrained. They respectfully distance themselves from the building fabric. Due to the difficult lighting situation, the text panels were designed as self-illuminating panels that enable good legibility without impairing the spatial structure. Exhibition design: concept sketch, preliminary design,design planning;
Dominikanerkloster Prenzlau
Dominikanerkloster Prenzlau, 2023
Das Dominikanerkloster in Prenzlau (gegründet im Jahr 1275) beherbergt auf 720 m² das Kulturhistorische Museum. Zu den bespielten Räumlichkeiten zählen die Sakristei, der Gästespeisesaal der Mönche, die Kreuzgänge, die Klosterkirche, die Frauenkirche und das Refektorium. Die einmaligen Qualitäten der geschichtsträchtigen, restaurierten Bestandsräume werden gestalterisch genutzt und das Ausstellungsmobiliar wird ihnen untergeordnet. Entsprechend wurden die neuen, modularen Vitrinen und Podeste zur Präsentation der Originalobjekte schlicht und zurückhaltend gestaltet. Sie rücken respektvoll von der Bausubstanz ab. Aufgrund der schwierigen Lichtsituation wurden die Texttafeln als selbstleuchtende Tafeln konzipiert, die eine gute Lesbarkeit ermöglichen, ohne das Raumgefüge zu beeinträchtigen. Ausstellungsgestaltung: Konzeptskizze, Vorentwurf, Entwurf;
Museum of Cultural History Dominican Monastery Prenzlau The Dominican Monastery in Prenzlau (founded in 1275) houses the Museum of Cultural History on 720 m². The rooms used for the exhibition include the sacristy, the monks' guest dining room, the cloisters, the monastery church, the Frauenkirche and the refectory. The unique qualities of the historically significant, restored existing rooms are used in the design and the exhibition furniture is subordinated to them. Accordingly, the new, modular display cases and pedestals for presenting the original objects were designed to be simple and restrained. They respectfully distance themselves from the building fabric. Due to the difficult lighting situation, the text panels were designed as self-illuminating panels that enable good legibility without impairing the spatial structure. Exhibition design: concept sketch, preliminary design,design planning;
Dominikanerkloster Prenzlau
Dominikanerkloster Prenzlau, 2023
Das Dominikanerkloster in Prenzlau (gegründet im Jahr 1275) beherbergt auf 720 m² das Kulturhistorische Museum. Zu den bespielten Räumlichkeiten zählen die Sakristei, der Gästespeisesaal der Mönche, die Kreuzgänge, die Klosterkirche, die Frauenkirche und das Refektorium. Die einmaligen Qualitäten der geschichtsträchtigen, restaurierten Bestandsräume werden gestalterisch genutzt und das Ausstellungsmobiliar wird ihnen untergeordnet. Entsprechend wurden die neuen, modularen Vitrinen und Podeste zur Präsentation der Originalobjekte schlicht und zurückhaltend gestaltet. Sie rücken respektvoll von der Bausubstanz ab. Aufgrund der schwierigen Lichtsituation wurden die Texttafeln als selbstleuchtende Tafeln konzipiert, die eine gute Lesbarkeit ermöglichen, ohne das Raumgefüge zu beeinträchtigen. Ausstellungsgestaltung: Konzeptskizze, Vorentwurf, Entwurf;
Museum of Cultural History Dominican Monastery Prenzlau The Dominican Monastery in Prenzlau (founded in 1275) houses the Museum of Cultural History on 720 m². The rooms used for the exhibition include the sacristy, the monks' guest dining room, the cloisters, the monastery church, the Frauenkirche and the refectory. The unique qualities of the historically significant, restored existing rooms are used in the design and the exhibition furniture is subordinated to them. Accordingly, the new, modular display cases and pedestals for presenting the original objects were designed to be simple and restrained. They respectfully distance themselves from the building fabric. Due to the difficult lighting situation, the text panels were designed as self-illuminating panels that enable good legibility without impairing the spatial structure. Exhibition design: concept sketch, preliminary design,design planning;









Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran