Sonderausstellung
Energiewende

Energiewende
Technisches Museum Wien, Juni 2023-Februar 2025
Wettlauf mit der Zeit. Aus der Ausstellungsreihe weiter_gedacht. Die brandaktuelle Ausstellung präsentiert auf fünf Ebenen die komplexen und dynamischen Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Energiewende. Sie zeigt neue Technologien und Strategien, die Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft eröffnen. Ziel der Ausstellung ist es, die Besucher:innen auf 450 m² zu ermächtigen, aktiv am Klimadiskurs teilzunehmen. Das gestalterische Grundkonzept orientiert sich an der formalen Interpretation des gewünschten „Positive Twist“, den die Ausstellung den Besucher*innen mitgeben soll. Gestalterisch wird ein technisch-futuristisches Labor inszeniert. Reduziert und klar in Materialität und Formensprache vereint sich das Mobiliar durch den geschickten Einsatz von Licht und Transluzenz zu einem harmonischen Gesamtbild. Die Transparenz und Offenheit der Gestaltung nimmt von Etage zu Etage zu. Die spektakuläre kybernetische Installation an der Fassade wird in Form von interaktiven Stationen auf allen Etagen zitiert und stellt räumliche und inhaltliche Verknüpfungen zwischen den Kapiteln her. Ausstellungsgestaltung: Akquise, Konzeptskizze, Vorentwurf, Entwurf, Ausführungsplanung, Erstellung der LV's, Beratung bei Vergabe, künstlerische Oberleitung, Projektleitung: Kosten- und Zeitmanagement;
Energy Transition A Race Against The Time. From The Thinking_Forward_Exhibition Series The red-hot exhibition presents the complex and dynamic connections between the climate crisis and the energy transition on five floors. It shows new technologies and strategies that open up prospects for a sustainable future. The aim of the 450m² exhibition is to empower visitors to actively participate in the climate debate. The basic design concept is based on the formal interpretation of the desired “positive twist” that the exhibition is intended to give visitors. In terms of design, a technical-futuristic laboratory is designed. Minimalistic and clear in terms of materiality and design language, the furniture is combined with the clever use of light and translucency to create a harmonious overall picture. The transparency and openness of the design increases from floor to floor. The spectacular cybernetic installation on the façade is cited in the form of interactive stations on all floors and creates spatial and content-related links between the chapters. Exhibition design: Acquisition, concept sketch, preliminary design, design planning, execution planning, preparation of specifications, solicitation of quotations, artistic direction, project, cost and time management;
Credits:
Kuratierung: Jürgen Ölinger (TMW), Helene Wagner (TMW), Bertram Schütz
Grafik: Alexandra Zackiewicz (von Grote)
Handson: Dominikus Guggenberger
ÖBA: MO Architektur + Design
Projekt von: von Grote
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Sebastian Weissinger, Technisches Museum Wien
Energiewende
Technisches Museum Wien, Juni 2023-Februar 2025
Wettlauf mit der Zeit. Aus der Ausstellungsreihe weiter_gedacht. Die brandaktuelle Ausstellung präsentiert auf fünf Ebenen die komplexen und dynamischen Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Energiewende. Sie zeigt neue Technologien und Strategien, die Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft eröffnen. Ziel der Ausstellung ist es, die Besucher:innen auf 450 m² zu ermächtigen, aktiv am Klimadiskurs teilzunehmen. Das gestalterische Grundkonzept orientiert sich an der formalen Interpretation des gewünschten „Positive Twist“, den die Ausstellung den Besucher*innen mitgeben soll. Gestalterisch wird ein technisch-futuristisches Labor inszeniert. Reduziert und klar in Materialität und Formensprache vereint sich das Mobiliar durch den geschickten Einsatz von Licht und Transluzenz zu einem harmonischen Gesamtbild. Die Transparenz und Offenheit der Gestaltung nimmt von Etage zu Etage zu. Die spektakuläre kybernetische Installation an der Fassade wird in Form von interaktiven Stationen auf allen Etagen zitiert und stellt räumliche und inhaltliche Verknüpfungen zwischen den Kapiteln her. Ausstellungsgestaltung: Akquise, Konzeptskizze, Vorentwurf, Entwurf, Ausführungsplanung, Erstellung der LV's, Beratung bei Vergabe, künstlerische Oberleitung, Projektleitung: Kosten- und Zeitmanagement;
Energy Transition A Race Against The Time. From The Thinking_Forward_Exhibition Series The red-hot exhibition presents the complex and dynamic connections between the climate crisis and the energy transition on five floors. It shows new technologies and strategies that open up prospects for a sustainable future. The aim of the 450m² exhibition is to empower visitors to actively participate in the climate debate. The basic design concept is based on the formal interpretation of the desired “positive twist” that the exhibition is intended to give visitors. In terms of design, a technical-futuristic laboratory is designed. Minimalistic and clear in terms of materiality and design language, the furniture is combined with the clever use of light and translucency to create a harmonious overall picture. The transparency and openness of the design increases from floor to floor. The spectacular cybernetic installation on the façade is cited in the form of interactive stations on all floors and creates spatial and content-related links between the chapters. Exhibition design: Acquisition, concept sketch, preliminary design, design planning, execution planning, preparation of specifications, solicitation of quotations, artistic direction, project, cost and time management;
Credits:
Kuratierung: Jürgen Ölinger (TMW), Helene Wagner (TMW), Bertram Schütz
Grafik: Alexandra Zackiewicz (von Grote)
Handson: Dominikus Guggenberger
ÖBA: MO Architektur + Design
Projekt von: von Grote
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Sebastian Weissinger, Technisches Museum Wien
Energiewende
Technisches Museum Wien, Juni 2023-Februar 2025
Wettlauf mit der Zeit. Aus der Ausstellungsreihe weiter_gedacht. Die brandaktuelle Ausstellung präsentiert auf fünf Ebenen die komplexen und dynamischen Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Energiewende. Sie zeigt neue Technologien und Strategien, die Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft eröffnen. Ziel der Ausstellung ist es, die Besucher:innen auf 450 m² zu ermächtigen, aktiv am Klimadiskurs teilzunehmen. Das gestalterische Grundkonzept orientiert sich an der formalen Interpretation des gewünschten „Positive Twist“, den die Ausstellung den Besucher*innen mitgeben soll. Gestalterisch wird ein technisch-futuristisches Labor inszeniert. Reduziert und klar in Materialität und Formensprache vereint sich das Mobiliar durch den geschickten Einsatz von Licht und Transluzenz zu einem harmonischen Gesamtbild. Die Transparenz und Offenheit der Gestaltung nimmt von Etage zu Etage zu. Die spektakuläre kybernetische Installation an der Fassade wird in Form von interaktiven Stationen auf allen Etagen zitiert und stellt räumliche und inhaltliche Verknüpfungen zwischen den Kapiteln her. Ausstellungsgestaltung: Akquise, Konzeptskizze, Vorentwurf, Entwurf, Ausführungsplanung, Erstellung der LV's, Beratung bei Vergabe, künstlerische Oberleitung, Projektleitung: Kosten- und Zeitmanagement;
Energy Transition A Race Against The Time. From The Thinking_Forward_Exhibition Series The red-hot exhibition presents the complex and dynamic connections between the climate crisis and the energy transition on five floors. It shows new technologies and strategies that open up prospects for a sustainable future. The aim of the 450m² exhibition is to empower visitors to actively participate in the climate debate. The basic design concept is based on the formal interpretation of the desired “positive twist” that the exhibition is intended to give visitors. In terms of design, a technical-futuristic laboratory is designed. Minimalistic and clear in terms of materiality and design language, the furniture is combined with the clever use of light and translucency to create a harmonious overall picture. The transparency and openness of the design increases from floor to floor. The spectacular cybernetic installation on the façade is cited in the form of interactive stations on all floors and creates spatial and content-related links between the chapters. Exhibition design: Acquisition, concept sketch, preliminary design, design planning, execution planning, preparation of specifications, solicitation of quotations, artistic direction, project, cost and time management;
Credits:
Kuratierung: Jürgen Ölinger (TMW), Helene Wagner (TMW), Bertram Schütz
Grafik: Alexandra Zackiewicz (von Grote)
Handson: Dominikus Guggenberger
ÖBA: MO Architektur + Design
Projekt von: von Grote
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Sebastian Weissinger, Technisches Museum Wien



























Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran