Sonderausstellung
Es funkt!

Es funkt!
Haus der Geschichte Österreich, Januar 2025-Januar 2026
Österreich zwischen Propaganda und Protest Die Sonderausstellung am Alma-Rosé-Plateau nimmt das 100-jährige Bestehen des Radios zum Ausgangspunkt, um auf 350m² einzigartige Einblicke in besondere Tonspuren der Vergangenheit zu schaffen. Ausgestattet mit Kopfhörern begeben sich die Besucher*innen auf eine inspirierende Reise zu politischen Wendepunkten der österreichischen Zeitgeschichte. Die Hörbeispiele stehen als Hauptexponate im Zentrum und sind entsprechend durch runde Tablare mit Klinkensteckern und hohe Markerstangen hervorgehoben. Ergänzt werden die akustischen Exponate durch ausgewählte Objekte aus der Sammlung sowie durch vertiefende Informationen, die als Mappen an Klemmschienen in den Tischelementen eingesteckt sind. Durch die zentrale akustische Ebene ist die Ausstellung auch für sehbeeinträchtigte Menschen gut erfahrbar. Die sechs Kapitel sind rundum begehbar und bestehen jeweils aus einem unterfahrbaren Tisch- und Wandelement sowie bequemen, bogenförmigen Sitzgelegenheiten mit Rückenlehnen. Die Themeninseln ordnen sich radial um den räumlichen Mittelpunkt des Plateaus an: Ein kleines Aufnahmestudio, ein interaktiver Sendepunkt. Hier können Besucher:innen Statements zu aktuellen Themen einsprechen und veröffentlichen. Ein Intro und ein Outro bilden inhaltlich und gestalterisch eine Klammer. Von oben betrachtet erinnert die Grundrissgestaltung an ein Muster von Funkwellen. Alle Materialien und Elemente wurden für eine bestmögliche Nachnutzung ausgewählt und gebaut. Die kräftigen Farben Dunkelblau und Orange bilden einen Kontrast zur historischen Kuppelhalle und betonen den zeitgenössischen Blick auf die Vergangenheit. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS
Tune in! Austria in between propaganda and protest The special exhibition on the Alma Rosé plateau takes the 100th anniversary of radio as its starting point to create unique insights into special soundtracks of the past on 350m². Equipped with headphones, visitors embark on an inspiring journey to political turning points in Austria's contemporary history. The audio examples work as main objects and are highlighted accordingly by round podiums with jack plugs and high marker poles. The acoustic objects are complemented by selected physical objects from the collection as well as deepening information, which is inserted into the table elements as folders on clamping rails. Due to the acoustic orientation of the exhibition, it is easy for visually impaired people to experience. The six chapters are accessible all around and each consist of a table and wall element as well as comfortable, curved seating with backrests. The themed islands are arranged radially around the spatial center of the plateau: A small recording studio, an interactive broadcasting point. Here, visitors can record and publish statements on current topics. An intro and an outro element form a bracket in terms of content and design. Viewed from above, the floor plan is reminiscent of a pattern of radio waves. All materials and elements were selected and built for the best possible subsequent use. The bold colors of dark blue and orange form a contrast to the historic domed hall Exhibition design: All service phases according to HOAS
Credits:
Grafik: Renate Woditschka
Kuratierung: Stefan Benedik & Johannes Pötzlberger, hdgö
Projektleitung: Anna Bausch, hdgö
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Klaus Pichler / hdgö, cc by-nc 4.0
Es funkt!
Haus der Geschichte Österreich, Januar 2025-Januar 2026
Österreich zwischen Propaganda und Protest Die Sonderausstellung am Alma-Rosé-Plateau nimmt das 100-jährige Bestehen des Radios zum Ausgangspunkt, um auf 350m² einzigartige Einblicke in besondere Tonspuren der Vergangenheit zu schaffen. Ausgestattet mit Kopfhörern begeben sich die Besucher*innen auf eine inspirierende Reise zu politischen Wendepunkten der österreichischen Zeitgeschichte. Die Hörbeispiele stehen als Hauptexponate im Zentrum und sind entsprechend durch runde Tablare mit Klinkensteckern und hohe Markerstangen hervorgehoben. Ergänzt werden die akustischen Exponate durch ausgewählte Objekte aus der Sammlung sowie durch vertiefende Informationen, die als Mappen an Klemmschienen in den Tischelementen eingesteckt sind. Durch die zentrale akustische Ebene ist die Ausstellung auch für sehbeeinträchtigte Menschen gut erfahrbar. Die sechs Kapitel sind rundum begehbar und bestehen jeweils aus einem unterfahrbaren Tisch- und Wandelement sowie bequemen, bogenförmigen Sitzgelegenheiten mit Rückenlehnen. Die Themeninseln ordnen sich radial um den räumlichen Mittelpunkt des Plateaus an: Ein kleines Aufnahmestudio, ein interaktiver Sendepunkt. Hier können Besucher:innen Statements zu aktuellen Themen einsprechen und veröffentlichen. Ein Intro und ein Outro bilden inhaltlich und gestalterisch eine Klammer. Von oben betrachtet erinnert die Grundrissgestaltung an ein Muster von Funkwellen. Alle Materialien und Elemente wurden für eine bestmögliche Nachnutzung ausgewählt und gebaut. Die kräftigen Farben Dunkelblau und Orange bilden einen Kontrast zur historischen Kuppelhalle und betonen den zeitgenössischen Blick auf die Vergangenheit. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS
Tune in! Austria in between propaganda and protest The special exhibition on the Alma Rosé plateau takes the 100th anniversary of radio as its starting point to create unique insights into special soundtracks of the past on 350m². Equipped with headphones, visitors embark on an inspiring journey to political turning points in Austria's contemporary history. The audio examples work as main objects and are highlighted accordingly by round podiums with jack plugs and high marker poles. The acoustic objects are complemented by selected physical objects from the collection as well as deepening information, which is inserted into the table elements as folders on clamping rails. Due to the acoustic orientation of the exhibition, it is easy for visually impaired people to experience. The six chapters are accessible all around and each consist of a table and wall element as well as comfortable, curved seating with backrests. The themed islands are arranged radially around the spatial center of the plateau: A small recording studio, an interactive broadcasting point. Here, visitors can record and publish statements on current topics. An intro and an outro element form a bracket in terms of content and design. Viewed from above, the floor plan is reminiscent of a pattern of radio waves. All materials and elements were selected and built for the best possible subsequent use. The bold colors of dark blue and orange form a contrast to the historic domed hall Exhibition design: All service phases according to HOAS
Credits:
Grafik: Renate Woditschka
Kuratierung: Stefan Benedik & Johannes Pötzlberger, hdgö
Projektleitung: Anna Bausch, hdgö
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Klaus Pichler / hdgö, cc by-nc 4.0
Es funkt!
Haus der Geschichte Österreich, Januar 2025-Januar 2026
Österreich zwischen Propaganda und Protest Die Sonderausstellung am Alma-Rosé-Plateau nimmt das 100-jährige Bestehen des Radios zum Ausgangspunkt, um auf 350m² einzigartige Einblicke in besondere Tonspuren der Vergangenheit zu schaffen. Ausgestattet mit Kopfhörern begeben sich die Besucher*innen auf eine inspirierende Reise zu politischen Wendepunkten der österreichischen Zeitgeschichte. Die Hörbeispiele stehen als Hauptexponate im Zentrum und sind entsprechend durch runde Tablare mit Klinkensteckern und hohe Markerstangen hervorgehoben. Ergänzt werden die akustischen Exponate durch ausgewählte Objekte aus der Sammlung sowie durch vertiefende Informationen, die als Mappen an Klemmschienen in den Tischelementen eingesteckt sind. Durch die zentrale akustische Ebene ist die Ausstellung auch für sehbeeinträchtigte Menschen gut erfahrbar. Die sechs Kapitel sind rundum begehbar und bestehen jeweils aus einem unterfahrbaren Tisch- und Wandelement sowie bequemen, bogenförmigen Sitzgelegenheiten mit Rückenlehnen. Die Themeninseln ordnen sich radial um den räumlichen Mittelpunkt des Plateaus an: Ein kleines Aufnahmestudio, ein interaktiver Sendepunkt. Hier können Besucher:innen Statements zu aktuellen Themen einsprechen und veröffentlichen. Ein Intro und ein Outro bilden inhaltlich und gestalterisch eine Klammer. Von oben betrachtet erinnert die Grundrissgestaltung an ein Muster von Funkwellen. Alle Materialien und Elemente wurden für eine bestmögliche Nachnutzung ausgewählt und gebaut. Die kräftigen Farben Dunkelblau und Orange bilden einen Kontrast zur historischen Kuppelhalle und betonen den zeitgenössischen Blick auf die Vergangenheit. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS
Tune in! Austria in between propaganda and protest The special exhibition on the Alma Rosé plateau takes the 100th anniversary of radio as its starting point to create unique insights into special soundtracks of the past on 350m². Equipped with headphones, visitors embark on an inspiring journey to political turning points in Austria's contemporary history. The audio examples work as main objects and are highlighted accordingly by round podiums with jack plugs and high marker poles. The acoustic objects are complemented by selected physical objects from the collection as well as deepening information, which is inserted into the table elements as folders on clamping rails. Due to the acoustic orientation of the exhibition, it is easy for visually impaired people to experience. The six chapters are accessible all around and each consist of a table and wall element as well as comfortable, curved seating with backrests. The themed islands are arranged radially around the spatial center of the plateau: A small recording studio, an interactive broadcasting point. Here, visitors can record and publish statements on current topics. An intro and an outro element form a bracket in terms of content and design. Viewed from above, the floor plan is reminiscent of a pattern of radio waves. All materials and elements were selected and built for the best possible subsequent use. The bold colors of dark blue and orange form a contrast to the historic domed hall Exhibition design: All service phases according to HOAS
Credits:
Grafik: Renate Woditschka
Kuratierung: Stefan Benedik & Johannes Pötzlberger, hdgö
Projektleitung: Anna Bausch, hdgö
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Klaus Pichler / hdgö, cc by-nc 4.0






























Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran