Sonderausstellung
GERECHT?

GERECHT?
Volkskunstmuseum Innsbruck, Juni 2025-März 2026
Geschichten über soziale Ungleichheiten Auf 200m² werden die Besucher*innen mit vielfältigen gesellschaftlichen Fragen ausgehend von historischen Alltagsgegenständen aus 34 Museen Tirols, Südtirols und des Trentino konfrontiert: Gehörst du dir? Entsprichst du der „Norm“? Wer stellt deine Dinge her? Der Spannungsbogen zwischen vergangenen Lebensrealitäten und der Aktualität in der Gegenwart legt kritische Bezüge zu Krisenbewältigung, gesellschaftlichen Veränderungen, Macht und Verantwortung frei. Die Ausstellung entstand im Rahmen des EUREGIO-Museumsjahres „weiter sehen“ in Kooperation mit dem Tiroler Museumsverband. Das thematisierte Ungleichgewicht wird formal in die Gestaltung übertragen: Holzkuben stapeln sich im Raum und halten die Spannung zwischen Stabilität und Instabilität. So entsteht eine räumliche Tektonik mit Nischen, Tischen, Sitzgelegenheiten und Schrägen, in der sich Exponate sowie Hör- und Medienstationen erkunden und entdecken lassen. Die Szenografie leitet die Besucher:innen und legt immer wieder neue Durchblicke und Perspektiven auf die schablonierten Fragen frei. Damit die Gestaltung in ihrer Komplexität wirken kann, wurden die Texte in Foldern mit Klemmleisten gebündelt und in die Kuben eingeschoben. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind die modularen Kuben nachnutzbar. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS
Just? Stories about social inequalities On 200m², visitors are confronted with a variety of social issues based on historical everyday objects from 34 museums in Tyrol, South Tyrol and Trentino: Do you belong to yourself? Do you conform to the “norm”? Who makes your things? The tension between past realities of life and the topicality of the present reveals critical references to crisis management, social change, power and responsibility. The exhibition was created as part of the EUREGIO Museum Year “seeing further” in cooperation with the Tyrolean Museum Association. The thematic imbalance is formally translated into the design: wooden cubes are stacked in the space and maintain the tension between stability and instability. This creates a spatial tectonic with niches, tables, seating and slopes in which exhibits as well as audio and media stations can be explored and discovered. The scenography guides the visitors and constantly reveals new views and perspectives on the stencilled questions. In order for the design to be effective in its complexity, the texts were bundled in folders with clamping strips and inserted into the cubes. In the interests of sustainability, the modular cubes can be reused. Exhibition design: All service phases according to HOAS
Credits:
Kuratierung: Lisa Noggler, Christine Weirather, Jutta Profanter
Grafik: daz Design und Grafik e.U.
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Carol Kofler
GERECHT?
Volkskunstmuseum Innsbruck, Juni 2025-März 2026
Geschichten über soziale Ungleichheiten Auf 200m² werden die Besucher*innen mit vielfältigen gesellschaftlichen Fragen ausgehend von historischen Alltagsgegenständen aus 34 Museen Tirols, Südtirols und des Trentino konfrontiert: Gehörst du dir? Entsprichst du der „Norm“? Wer stellt deine Dinge her? Der Spannungsbogen zwischen vergangenen Lebensrealitäten und der Aktualität in der Gegenwart legt kritische Bezüge zu Krisenbewältigung, gesellschaftlichen Veränderungen, Macht und Verantwortung frei. Die Ausstellung entstand im Rahmen des EUREGIO-Museumsjahres „weiter sehen“ in Kooperation mit dem Tiroler Museumsverband. Das thematisierte Ungleichgewicht wird formal in die Gestaltung übertragen: Holzkuben stapeln sich im Raum und halten die Spannung zwischen Stabilität und Instabilität. So entsteht eine räumliche Tektonik mit Nischen, Tischen, Sitzgelegenheiten und Schrägen, in der sich Exponate sowie Hör- und Medienstationen erkunden und entdecken lassen. Die Szenografie leitet die Besucher:innen und legt immer wieder neue Durchblicke und Perspektiven auf die schablonierten Fragen frei. Damit die Gestaltung in ihrer Komplexität wirken kann, wurden die Texte in Foldern mit Klemmleisten gebündelt und in die Kuben eingeschoben. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind die modularen Kuben nachnutzbar. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS
Just? Stories about social inequalities On 200m², visitors are confronted with a variety of social issues based on historical everyday objects from 34 museums in Tyrol, South Tyrol and Trentino: Do you belong to yourself? Do you conform to the “norm”? Who makes your things? The tension between past realities of life and the topicality of the present reveals critical references to crisis management, social change, power and responsibility. The exhibition was created as part of the EUREGIO Museum Year “seeing further” in cooperation with the Tyrolean Museum Association. The thematic imbalance is formally translated into the design: wooden cubes are stacked in the space and maintain the tension between stability and instability. This creates a spatial tectonic with niches, tables, seating and slopes in which exhibits as well as audio and media stations can be explored and discovered. The scenography guides the visitors and constantly reveals new views and perspectives on the stencilled questions. In order for the design to be effective in its complexity, the texts were bundled in folders with clamping strips and inserted into the cubes. In the interests of sustainability, the modular cubes can be reused. Exhibition design: All service phases according to HOAS
Credits:
Kuratierung: Lisa Noggler, Christine Weirather, Jutta Profanter
Grafik: daz Design und Grafik e.U.
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Carol Kofler
GERECHT?
Volkskunstmuseum Innsbruck, Juni 2025-März 2026
Geschichten über soziale Ungleichheiten Auf 200m² werden die Besucher*innen mit vielfältigen gesellschaftlichen Fragen ausgehend von historischen Alltagsgegenständen aus 34 Museen Tirols, Südtirols und des Trentino konfrontiert: Gehörst du dir? Entsprichst du der „Norm“? Wer stellt deine Dinge her? Der Spannungsbogen zwischen vergangenen Lebensrealitäten und der Aktualität in der Gegenwart legt kritische Bezüge zu Krisenbewältigung, gesellschaftlichen Veränderungen, Macht und Verantwortung frei. Die Ausstellung entstand im Rahmen des EUREGIO-Museumsjahres „weiter sehen“ in Kooperation mit dem Tiroler Museumsverband. Das thematisierte Ungleichgewicht wird formal in die Gestaltung übertragen: Holzkuben stapeln sich im Raum und halten die Spannung zwischen Stabilität und Instabilität. So entsteht eine räumliche Tektonik mit Nischen, Tischen, Sitzgelegenheiten und Schrägen, in der sich Exponate sowie Hör- und Medienstationen erkunden und entdecken lassen. Die Szenografie leitet die Besucher:innen und legt immer wieder neue Durchblicke und Perspektiven auf die schablonierten Fragen frei. Damit die Gestaltung in ihrer Komplexität wirken kann, wurden die Texte in Foldern mit Klemmleisten gebündelt und in die Kuben eingeschoben. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind die modularen Kuben nachnutzbar. Ausstellungsgestaltung: Alle Leistungsphasen laut HOAS
Just? Stories about social inequalities On 200m², visitors are confronted with a variety of social issues based on historical everyday objects from 34 museums in Tyrol, South Tyrol and Trentino: Do you belong to yourself? Do you conform to the “norm”? Who makes your things? The tension between past realities of life and the topicality of the present reveals critical references to crisis management, social change, power and responsibility. The exhibition was created as part of the EUREGIO Museum Year “seeing further” in cooperation with the Tyrolean Museum Association. The thematic imbalance is formally translated into the design: wooden cubes are stacked in the space and maintain the tension between stability and instability. This creates a spatial tectonic with niches, tables, seating and slopes in which exhibits as well as audio and media stations can be explored and discovered. The scenography guides the visitors and constantly reveals new views and perspectives on the stencilled questions. In order for the design to be effective in its complexity, the texts were bundled in folders with clamping strips and inserted into the cubes. In the interests of sustainability, the modular cubes can be reused. Exhibition design: All service phases according to HOAS
Credits:
Kuratierung: Lisa Noggler, Christine Weirather, Jutta Profanter
Grafik: daz Design und Grafik e.U.
Website: Link zur Ausstellung
Fotorechte: © Carol Kofler



























Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran
Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran