Sonderausstellung

More Than Recycling

More Than Recycling

Technisches Museum Wien, Juni 2025-Dezember 2026

Die Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft Das Thema ist heute aktueller denn je. Dies zeigt die Sonderausstellung im Technischen Museum Wien auf 450m² und fünf Ausstellungsebenen. Unter dem Motto „Unser Umgang mit Dingen im Sinne des Ressourcenverbrauchs” werden alltägliche Themen wie Ernährung, Kleidung, Wohnen und Unterhaltung beleuchtet. In Form von innovativen Forschungsprojekten werden alternative Perspektiven eröffnet, wie Ressourcen nachhaltiger genutzt werden können. Kreislauffähigkeit, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung wurden zu Beginn als grundlegende Parameter für die Gestaltung definiert. In diesem Sinne wurde das Mobiliar der Ausstellung „Energiewende” weitergenutzt, umgearbeitet und neu kombiniert. Außerdem wurde die vorhandene Technik, die Hauben sowie der gesamte Bestandsfundus des Museums genutzt und eingesetzt. Neuanschaffungen wurden auf ein Minimum reduziert und aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Zudem wurden sie modular konzipiert, sodass sie zukünftig in den unterschiedlichsten Kontexten eingesetzt werden können. So entstand eine exklusive Optik, bei der farblich akzentuierte Verbindungselemente die Stellen hervorheben, an denen Altes und Neues zusammentreffen. Ausstellungsgestaltung: Akquise, Konzeptskizze, Vorentwurf, Entwurf, Ausführungsplanung, Erstellung der LV's, Beratung bei Vergabe, künstlerische Oberleitung, Projektleitung: Kosten- und Zeitmanagement;

The exhibition on the circular economy The topic is more relevant today than ever. This is demonstrated by the special exhibition at the Vienna Museum of Technology on 450m² and five exhibition levels. Under the motto “Our use of things in terms of resource consumption”, everyday topics such as food, clothing, housing and entertainment are highlighted. Innovative research projects open up alternative perspectives on how resources can be used more sustainably. Circularity, sustainability and resource conservation were defined at the beginning as fundamental parameters for the design. With this in mind, the furniture from the “Energiewende” exhibition was reused, reworked and recombined. In addition, the existing technology, the hoods and the museum's entire inventory were used and deployed. New acquisitions were kept to a minimum and made from sustainable materials. They were also designed to be modular so that they can be used in a wide variety of contexts in the future. The result is an exclusive look in which color-accented connecting elements highlight the places where old and new meet. Exhibition design: acquisition, concept sketches, preliminary design, plan of design, execution planning, solicitation of quotations, counseling in the awarding of contracts, artistic direction, project management: cost and time management;

Credits:

Kuratierung: Helene Wagner (TMW), Pamela Heilig (TMW), Katharina Knoll, Maria Prantl
Handson: Dominikus Guggenberger
Kulissenbau: Wunderkammer Wien
Textilkunst: Tina Handl
Grafik: Bleed Design Studio, Wien

Projekt von: von Grote

Website: Link zur Ausstellung

Link zu einem Video der Ausstellung

Fotorechte: © Sebastian Weissinger, Technisches Museum Wien

More Than Recycling

Technisches Museum Wien, Juni 2025-Dezember 2026

Die Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft Das Thema ist heute aktueller denn je. Dies zeigt die Sonderausstellung im Technischen Museum Wien auf 450m² und fünf Ausstellungsebenen. Unter dem Motto „Unser Umgang mit Dingen im Sinne des Ressourcenverbrauchs” werden alltägliche Themen wie Ernährung, Kleidung, Wohnen und Unterhaltung beleuchtet. In Form von innovativen Forschungsprojekten werden alternative Perspektiven eröffnet, wie Ressourcen nachhaltiger genutzt werden können. Kreislauffähigkeit, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung wurden zu Beginn als grundlegende Parameter für die Gestaltung definiert. In diesem Sinne wurde das Mobiliar der Ausstellung „Energiewende” weitergenutzt, umgearbeitet und neu kombiniert. Außerdem wurde die vorhandene Technik, die Hauben sowie der gesamte Bestandsfundus des Museums genutzt und eingesetzt. Neuanschaffungen wurden auf ein Minimum reduziert und aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Zudem wurden sie modular konzipiert, sodass sie zukünftig in den unterschiedlichsten Kontexten eingesetzt werden können. So entstand eine exklusive Optik, bei der farblich akzentuierte Verbindungselemente die Stellen hervorheben, an denen Altes und Neues zusammentreffen. Ausstellungsgestaltung: Akquise, Konzeptskizze, Vorentwurf, Entwurf, Ausführungsplanung, Erstellung der LV's, Beratung bei Vergabe, künstlerische Oberleitung, Projektleitung: Kosten- und Zeitmanagement;

The exhibition on the circular economy The topic is more relevant today than ever. This is demonstrated by the special exhibition at the Vienna Museum of Technology on 450m² and five exhibition levels. Under the motto “Our use of things in terms of resource consumption”, everyday topics such as food, clothing, housing and entertainment are highlighted. Innovative research projects open up alternative perspectives on how resources can be used more sustainably. Circularity, sustainability and resource conservation were defined at the beginning as fundamental parameters for the design. With this in mind, the furniture from the “Energiewende” exhibition was reused, reworked and recombined. In addition, the existing technology, the hoods and the museum's entire inventory were used and deployed. New acquisitions were kept to a minimum and made from sustainable materials. They were also designed to be modular so that they can be used in a wide variety of contexts in the future. The result is an exclusive look in which color-accented connecting elements highlight the places where old and new meet. Exhibition design: acquisition, concept sketches, preliminary design, plan of design, execution planning, solicitation of quotations, counseling in the awarding of contracts, artistic direction, project management: cost and time management;

Credits:

Kuratierung: Helene Wagner (TMW), Pamela Heilig (TMW), Katharina Knoll, Maria Prantl
Handson: Dominikus Guggenberger
Kulissenbau: Wunderkammer Wien
Textilkunst: Tina Handl
Grafik: Bleed Design Studio, Wien

Projekt von: von Grote

Website: Link zur Ausstellung

Link zu einem Video der Ausstellung

Fotorechte: © Sebastian Weissinger, Technisches Museum Wien

More Than Recycling

Technisches Museum Wien, Juni 2025-Dezember 2026

Die Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft Das Thema ist heute aktueller denn je. Dies zeigt die Sonderausstellung im Technischen Museum Wien auf 450m² und fünf Ausstellungsebenen. Unter dem Motto „Unser Umgang mit Dingen im Sinne des Ressourcenverbrauchs” werden alltägliche Themen wie Ernährung, Kleidung, Wohnen und Unterhaltung beleuchtet. In Form von innovativen Forschungsprojekten werden alternative Perspektiven eröffnet, wie Ressourcen nachhaltiger genutzt werden können. Kreislauffähigkeit, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung wurden zu Beginn als grundlegende Parameter für die Gestaltung definiert. In diesem Sinne wurde das Mobiliar der Ausstellung „Energiewende” weitergenutzt, umgearbeitet und neu kombiniert. Außerdem wurde die vorhandene Technik, die Hauben sowie der gesamte Bestandsfundus des Museums genutzt und eingesetzt. Neuanschaffungen wurden auf ein Minimum reduziert und aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Zudem wurden sie modular konzipiert, sodass sie zukünftig in den unterschiedlichsten Kontexten eingesetzt werden können. So entstand eine exklusive Optik, bei der farblich akzentuierte Verbindungselemente die Stellen hervorheben, an denen Altes und Neues zusammentreffen. Ausstellungsgestaltung: Akquise, Konzeptskizze, Vorentwurf, Entwurf, Ausführungsplanung, Erstellung der LV's, Beratung bei Vergabe, künstlerische Oberleitung, Projektleitung: Kosten- und Zeitmanagement;

The exhibition on the circular economy The topic is more relevant today than ever. This is demonstrated by the special exhibition at the Vienna Museum of Technology on 450m² and five exhibition levels. Under the motto “Our use of things in terms of resource consumption”, everyday topics such as food, clothing, housing and entertainment are highlighted. Innovative research projects open up alternative perspectives on how resources can be used more sustainably. Circularity, sustainability and resource conservation were defined at the beginning as fundamental parameters for the design. With this in mind, the furniture from the “Energiewende” exhibition was reused, reworked and recombined. In addition, the existing technology, the hoods and the museum's entire inventory were used and deployed. New acquisitions were kept to a minimum and made from sustainable materials. They were also designed to be modular so that they can be used in a wide variety of contexts in the future. The result is an exclusive look in which color-accented connecting elements highlight the places where old and new meet. Exhibition design: acquisition, concept sketches, preliminary design, plan of design, execution planning, solicitation of quotations, counseling in the awarding of contracts, artistic direction, project management: cost and time management;

Credits:

Kuratierung: Helene Wagner (TMW), Pamela Heilig (TMW), Katharina Knoll, Maria Prantl
Handson: Dominikus Guggenberger
Kulissenbau: Wunderkammer Wien
Textilkunst: Tina Handl
Grafik: Bleed Design Studio, Wien

Projekt von: von Grote

Website: Link zur Ausstellung

Link zu einem Video der Ausstellung

Fotorechte: © Sebastian Weissinger, Technisches Museum Wien

Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran

Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran

Punkt um Raum Arch. Carol Kofler
Klosterstraße 18, 39012 Meran